Geschrieben am:

Kategorie: Allgemein

Unsere Kinder haben eine Spende bekommen

Heute gab es für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr eine schöne Überraschung. Der 1. Vorsitzende des Handwerkerring Barsinghausen Nils Huschke überreichte einen Scheck in Höhe von 750€ für die Anschaffung von neuen T-Shirts für unsere Nachwuchabteilungen. Der Handwerkerring Barsinghausen ist eine Gemeinschaft selbstständiger Handwerksbetriebe, die es sich zur Aufgabe macht, verschiedenste Gewerke im Handwerks- und Baubereich zu vernetzen um Kunden eine optimale Betreuung zur Verfügung zu stellen. Selbst ein Gartenservive mit Winterdienst gehört in dieses Netzwerk, welches ausschließlich aus ortsansässigen, inhabergeführten Betrieben besteht.

Nils Huschke überreicht den Scheck an unseren Jugendwart im Beisein einiger Kinder und der Betreuerin Steffi Hoffmann

 


Geschrieben am:

Kategorie: Allgemein

2 neue Kinder wechseln in die JF

Heute gab es am Rand der Scheckübergabe noch ein weiteres Ereignis für unseren Nachwuchs. Aus unserer Kinderfeuerwehr wurden John und Lauren von der Kinder- an die Jugendfeuerwehr übergeben. Sie haben das Eintrittsalter von 10 Jahren erreicht und wollen nun das „Feuerwehrhandwerk“ von der Pike auf erlernen.

Jugendwart Paul freut sich im Beisein von OBM und stlv. OBM über die Neuzugänge.


Geschrieben am:

Kategorie: Allgemein

JHV 2025 Eine große Ehre für 3 Kameraden

In diesem Jahr waren wir die erste Feuerwehr, die zur Hauptversammlung eingeladen hatte. Aber nicht nur die JHV der Feuerwehr Eckerde fand an diesem Tag statt, auch die Jugendfeuerwehr Eckerde unter der Leitung von Jugendwart Paul Effmert hatte an diesem Tag zur JHV eingeladen. Den ausführlichen Bericht hierzu findet ihr unter dem Punkt Jugendfeuerwehr

OBM Wolfgang Pardey konnte diesmal nicht nur die aktiven und fördernden Mitglieder begrüßen, sondern auch Bürgermeister Henning Schünhof, Stadtbrandmeister Philip Prinzler, die stellv. Stadtjugendwartin Kerstin Speer und den stellv. Brandschutzabschnittsleiter II Helge Jakob aus Wennigsen. Der Ortsbeauftragte Norbert Steinbach und die Ratsmitglieder Gerald Schroth (CDU) und Stephan Täger (SPD) konnten ebenfalls begrüßt werden. Kameraden aus dem Löschbezirk, wie auch das Ehrenmitglied Willi Sarkowski und die beiden ehemaligen OBM Heinrich Weierhorst und Jörg Linne wurden von Wolfgang Pardey persönlich begrüßt.

Nach der Gedenkpause für acht im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder konnte der OBM die Statistik präsentieren. In 2024 gab es insgesamt 253 Mitglieder. 32 Aktive, 34 Jugendfeuerwehr und 23 Kinderfeuerwehr-Mitglieder konnten gezählt werden. Die Zahl der förderenden Mitglieder ist zum Jahr 2023 um 13 Personen gestiegen. Somit konnte ein Plus von insgesamt 16 Mitgliedern in 2024 verzeichnet werden. Das sind fast 50% der Bevölkerung des Dorfes, wie Philip Prinzler später mit Bewunderung feststellte.

Die Einsätze, welche wir in 2024 leisten mussten, waren sechs Hilfeleistungen, ein Brand und eine Brandsicherheitswache. Aber nicht nur feuerwehrtechnische Einsätze hatten wir in 2024 zu stemmen. Auch die vielen Veranstaltungen verlangten uns einiges ab. Das Dorfcafé, der Tag der offenen Pforte, Oper auf dem Lande, 1. Mai, Laternenumzug und das dreitägige Feuerwehrfest mussten uns bewältigt werden. Als Dank für alle, die sich an den Aktivitäten und Festivitäten im Dorf helfend beteiligt hatten (ob Mitglieder der Feuerwehr, der 99er Narren oder des Heimattages als auch Nichtmitglieder) gab es am 7. Dezember im „Kuhstall“ der Familie von Heimburg ein wundervolles Weihnachtsfest mit Essen und Getränken, gesponsert von der Feuerwehr und dem Heimattag Eckerde.

auch diesmal gab es wieder Wahlen, Ehrungen und Beförderungen.  Einstimmig wurde Nils Huschke zum neuen Gerätewart gewählt. Matthias Zimmermann wurde vom Anwärter zum Feuerwehrmann befördert.

Geehrt wurde Jörg Pirags  für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Eckerde. Jeweils eine besondere Ehrung nahmen Jan Brückner und Mariela Chiarelli für ihre hervorragenden Verdienste in der Feuerwehrarbeit vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV) in Form der Ehrennadel in Bronze entgegen. Wolfgang Pardey wies daraufhin, dass die Damengruppe der Ortsfeuerwehr in diesem Jahr 50 Jahre besteht. Inwiefern oder in welcher Form es hierzu eine Festivität geben wird, ist noch nicht geklärt.

Natürlich gab es auch wieder die Grußworte und berichte der Gäste. Bürgermeister Henning Schünhof dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz. Er betonte, wie wichtig die Jugendarbeit ist und verwies auf die gute Kinder- und Jugendarbeit in Eckerde, die ihres Gleichen im Stadtgebiet suche. Stadtbrandmeister Philip Prinzler berichtete von einem Jahr mit vielen Herausforderungen. Angefangen bei dem Rücktritt des ehemaligen Stadtbrandmeisters Sascha Krause, dem er für sein 20-jähriges Engagement dankte. Über die gestiegenen Einsatzzahlen bis hin zu den neu gegründeten Arbeitskreisen, die sich um Projekte z.B. im Bereich Atemschutztechnik kümmerten. Helge Jakob aus Wennigsen, der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter II, der die Ehrungen für den Landesfeuerwehrverband vornahm, berichtete über die Anschaffung diverser Fahrzeuge für den Atem- und Brandschutz in der Region Hannover und über eigens ausgebildete Fachberater, unter anderem zum Thema Hochwasserschutz.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wies der OBM noch daraufhin, dass die Damengruppe der Ortsfeuerwehr in diesem Jahr 50 Jahre besteht. Inwiefern oder in welcher Form es hierzu eine Festivität geben wird, ist noch nicht geklärt. Er appellierte ausserdem an jeden im Raum: Wenn jeder Bürger nur  1 bis 5 Stunden pro Jahr ehrenamtliche Tätigkeiten ausführen würde, wäre vielen damit geholfen. Im Anschluss an die JHV gab es die Traditionelle Schlachte- und Käseplatte, sowie die Getränke „nach Art des Hauses“.


Geschrieben am:

Kategorie: Allgemein

Brandschutzunterweisung im Gewerbebetrieb

Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Mitarbeiter eines örtlichen Entsorgungsbetriebs im Umgang mit Handfeuerlöschern geschult. An realen Feuern konnten sie das Vorgehen mit den unterschiedlichen Löschern üben. Zunächst wurde ein brennendes Kraftstoffgemisch mit Pulver bekämpft, anschließend ein recht großes Holzfeuer mit Wasserlöscher und Pulverlöscher. Als „Mutprobe“ erwies sich dann ein brennendes Gas dass aus einer Propangasflasche entwich. Nach anfänglichem Respekt und der (unbegründeten) Angst vor einer Explosion, trauten sich dann aber doch einige Mitarbeiter mit Pulverlöscher vorzugehen, um nach erfolgreichem Löschen einfach die Flasche zuzudrehen. Zuletzt sind wir mit einigen Mitarbeitern über das weitläufige Gelände gegangen, um auf besondere Gefahrenstellen hinzuweisen und sie für die Sicht der Feuerwehr zu sensibilisieren.


Geschrieben am:

Kategorie: Allgemein

Ein spannendes Wochenende für unsere Kinder

Das Letzte Wochenende im August war in diesem Jahr für unsere Kinder reserviert. Schon am Donnerstag haben wir unsere beiden großen Zelte aufgebaut, nachdem wir vorher schon unsere Wiese gemäht und und geharkt hatten. Am Freitag begann dann das „lange Feuerwehrwochenende“. Zunächst trafen sich die Kleinen von der Kinderfeuerwehr mit ihren Betreuerinnen zu diversen Spielen, einem Kinoabend und zum Lagerfeuer. Als spannenden Höhepunkt gab es dann eine Nachtwanderung bevor die Kinder müde auf den Feldbetten im Zelt übernachtet haben. Nach dem Frühstück, einigen Spielen und reichlich Zuckerwatte begann der „Wachwechsel. Die Kleinen wurden von den Eltern abgeholt und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr trafen nach und nach ein. Für sie begann ein „24-Stunden Dienst“.

Der Jugendwart und seine Helfer hatten ein umfangreiches Programm zusammengestellt, bei dem es nich nur um Spiel und Spaß ging, sondern auch um echte Feuerwehraufgaben, die in einzelnen „Einsätzen“ bewältigt werden mussten. Über den ganzen Tag und auch noch in der Nacht wurden sie immer wieder zu Einsätzen „alarmiert“. Da wir auch das Löschfahrzeug aus Goltern samt Fahrer und 2 MTW`s zur Verfügung hatten, konnte zum Teil im „Zugverband“ ausgerückt werden.

Es gab dann das volle Feuerwehrprogramm  von der Ölspur die abgestreut und gefegt werden musste über „Baum auf Strasse“ der mit Sägen beseitigt wurde bis zur obligatorischen Katze im Baum. Aber auch die anspruchsvolleren Aufgaben wurden gemeinsam abgearbeitet. So wurde eine Person mittels Schleifkorbtrage und Steckleitern gerettet, ein Kind das im Fahrrad eingeklemmt war befreit, ebenso wie eine Person die unter einem Anhänger lag. Es galt eine unklare Rauchentwiicklung zu erkunden, einen Vegetationsbrand zu bekämpfen und als „Königsdisziplin“ eine vermisste Person in einem brennenden Gebäude zu finden und zu retten.

Natürlich kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz und gemeinsames leckeres Essen gab es natürlich auch. Am Sonntag konnte man Kindern und Betreuern die Anstrengung und den doch eher geringen Schlaf ansehen. Müde aber glücklich wurden sie von ihren Eltern abgeholt, nachdem zuvor noch gemeinsam die Zelte abgebaut wurden.


Mitglied werden

Du hast Interesse daran unserer Wehr beizutreten, aktiv oder auch passiv? Dann nimm mit uns Kontakt auf!

Wenn du noch Fragen zu uns hast, stehen wir gerne für dich bereit.