Wir haben 3 Tage Feuerwehrfest gefeiert
Fast 1 Jahr Planung, einige Wochen Vorbereitung und 8 Tage Aufbau, dann war es soweit: unser Feuerwehrfest zum 90-jährigen bestehen unserer Wehr konnte beginnen. Aber als wäre das nicht schon Grund genug zu feiern, hatte auch unsere Jugendfeuerwehr ihr 55stes Jubiläum und auch unsere „5.Abteilung“, die 99er Narren, gibt es nun schon 25 Jahre. Und so haben wir eine „Sause“ veranstaltet, wie man sie im Stadtgebiet leider immer seltener findet. Der Festausschuss unter Vorsitz von Nils Huschke hat sich einen Festwirt zur Hilfe genommen, der es letztlich an nichts fehlen lies. Eine komplette Kirmes mit Karussell, Autoscooter, Schieß-, Wurf- und Losbuden, sowie Grill-, Pizza- und Fischbuden wurde aufgefahren und hat unserem Dorf den Respekt aller Ortsfeuerwehren der Stadt eingebracht.
Los ging es dann traditionell am Freitag Nachmittag mit dem Marsch zum Ehrenmal zur Kranzniederlegung und um 18 Uhr begann der offizielle Festkommers. Neben Zahlreichen Grußworten der Gäste und einer launigen Rede unseres „Leitenden Getränkewarts“ über die „Korrekte Durchführung eines Zeltfestes“ gab es natürlich auch die erwarteten Ehrungen und Beförderungen.
Beförderungen:
- Wolfgang Pardey Brandmeister
- Jan Brückner Oberlöschmeister
- Justin Jahn Hauptfeuerwehrmann
- Leon Effmert Feuerwehrmann
- Mark Linne 1. Hauptfeuerwehrmann
- Paul Effmert Hauptfeuerwehrman
- Ehrungen : Aktiver Mitglieder
- Jan Brückner 25 Jahre aktive Mitgliedschaft
- Daniel Füller 25 Jahre aktive Mitgliedschaft
- Joachim Demuth 60Jahre langjährige Mitgliedschaft
- Ehrungen Fördernde Mitglieder
- Michael Effmert 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Dirk Kuschel 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Andreas Walzak 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Roswitha Müller 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Kurt Rohrßen 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Gebhard Borsutzki 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Ernst Ulrich Heike 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft
- Jürgen Nicolai 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft
Um 20:Uhr begann dann die erste Partynacht mit Tanz zur Musik vom DJ die bis in den frühen Morgen ging.
Der Samstag begann dann um 14:00 Uhr mit dem Kindernachmittag und der Kaffeetafel, bevor dann die geladenen Vereine und Feuerwehren empfangen wurden. Alle zogen dann im großen Festumzug durchs Dorf und dann ins Festzelt ein. Hier spielten dann die Stockbachtaler Musikanten und 2 Feuerwehrkapellen traditionelle Blasmusik, bevor um 20:00 Uhr die 2. Partynacht begann.
Am Sonntag wurde dann der Festgottesdienst in der Festscheune gefeiert. Danach gab es das große Katerfrühstück welches auch den Ausklang einleitete. Die letzten Gäste und Kameraden haben dann aber doch erst gegen Abend das Festgelände verlassen. Es waren 3 unglaublich tolle Tage.
Anzumerken bleibt noch, dass der Abbau des gesamten Festes dank zahlreicher Helfer bereits nach nur 1/2 Tag erledigt war.