JHV 2025 Eine große Ehre für 3 Kameraden
In diesem Jahr waren wir die erste Feuerwehr, die zur Hauptversammlung eingeladen hatte. Aber nicht nur die JHV der Feuerwehr Eckerde fand an diesem Tag statt, auch die Jugendfeuerwehr Eckerde unter der Leitung von Jugendwart Paul Effmert hatte an diesem Tag zur JHV eingeladen. Den ausführlichen Bericht hierzu findet ihr unter dem Punkt Jugendfeuerwehr
OBM Wolfgang Pardey konnte diesmal nicht nur die aktiven und fördernden Mitglieder begrüßen, sondern auch Bürgermeister Henning Schünhof, Stadtbrandmeister Philip Prinzler, die stellv. Stadtjugendwartin Kerstin Speer und den stellv. Brandschutzabschnittsleiter II Helge Jakob aus Wennigsen. Der Ortsbeauftragte Norbert Steinbach und die Ratsmitglieder Gerald Schroth (CDU) und Stephan Täger (SPD) konnten ebenfalls begrüßt werden. Kameraden aus dem Löschbezirk, wie auch das Ehrenmitglied Willi Sarkowski und die beiden ehemaligen OBM Heinrich Weierhorst und Jörg Linne wurden von Wolfgang Pardey persönlich begrüßt.
Nach der Gedenkpause für acht im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder konnte der OBM die Statistik präsentieren. In 2024 gab es insgesamt 253 Mitglieder. 32 Aktive, 34 Jugendfeuerwehr und 23 Kinderfeuerwehr-Mitglieder konnten gezählt werden. Die Zahl der förderenden Mitglieder ist zum Jahr 2023 um 13 Personen gestiegen. Somit konnte ein Plus von insgesamt 16 Mitgliedern in 2024 verzeichnet werden. Das sind fast 50% der Bevölkerung des Dorfes, wie Philip Prinzler später mit Bewunderung feststellte.
Die Einsätze, welche wir in 2024 leisten mussten, waren sechs Hilfeleistungen, ein Brand und eine Brandsicherheitswache. Aber nicht nur feuerwehrtechnische Einsätze hatten wir in 2024 zu stemmen. Auch die vielen Veranstaltungen verlangten uns einiges ab. Das Dorfcafé, der Tag der offenen Pforte, Oper auf dem Lande, 1. Mai, Laternenumzug und das dreitägige Feuerwehrfest mussten uns bewältigt werden. Als Dank für alle, die sich an den Aktivitäten und Festivitäten im Dorf helfend beteiligt hatten (ob Mitglieder der Feuerwehr, der 99er Narren oder des Heimattages als auch Nichtmitglieder) gab es am 7. Dezember im „Kuhstall“ der Familie von Heimburg ein wundervolles Weihnachtsfest mit Essen und Getränken, gesponsert von der Feuerwehr und dem Heimattag Eckerde.
auch diesmal gab es wieder Wahlen, Ehrungen und Beförderungen. Einstimmig wurde Nils Huschke zum neuen Gerätewart gewählt. Matthias Zimmermann wurde vom Anwärter zum Feuerwehrmann befördert.
Geehrt wurde Jörg Pirags für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Eckerde. Jeweils eine besondere Ehrung nahmen Jan Brückner und Mariela Chiarelli für ihre hervorragenden Verdienste in der Feuerwehrarbeit vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV) in Form der Ehrennadel in Bronze entgegen. Wolfgang Pardey wies daraufhin, dass die Damengruppe der Ortsfeuerwehr in diesem Jahr 50 Jahre besteht. Inwiefern oder in welcher Form es hierzu eine Festivität geben wird, ist noch nicht geklärt.
Natürlich gab es auch wieder die Grußworte und berichte der Gäste. Bürgermeister Henning Schünhof dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz. Er betonte, wie wichtig die Jugendarbeit ist und verwies auf die gute Kinder- und Jugendarbeit in Eckerde, die ihres Gleichen im Stadtgebiet suche. Stadtbrandmeister Philip Prinzler berichtete von einem Jahr mit vielen Herausforderungen. Angefangen bei dem Rücktritt des ehemaligen Stadtbrandmeisters Sascha Krause, dem er für sein 20-jähriges Engagement dankte. Über die gestiegenen Einsatzzahlen bis hin zu den neu gegründeten Arbeitskreisen, die sich um Projekte z.B. im Bereich Atemschutztechnik kümmerten. Helge Jakob aus Wennigsen, der stellvertretende Brandschutzabschnittsleiter II, der die Ehrungen für den Landesfeuerwehrverband vornahm, berichtete über die Anschaffung diverser Fahrzeuge für den Atem- und Brandschutz in der Region Hannover und über eigens ausgebildete Fachberater, unter anderem zum Thema Hochwasserschutz.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wies der OBM noch daraufhin, dass die Damengruppe der Ortsfeuerwehr in diesem Jahr 50 Jahre besteht. Inwiefern oder in welcher Form es hierzu eine Festivität geben wird, ist noch nicht geklärt. Er appellierte ausserdem an jeden im Raum: Wenn jeder Bürger nur 1 bis 5 Stunden pro Jahr ehrenamtliche Tätigkeiten ausführen würde, wäre vielen damit geholfen. Im Anschluss an die JHV gab es die Traditionelle Schlachte- und Käseplatte, sowie die Getränke „nach Art des Hauses“.